-
Letzte Nachrichten
- Hinweis
- Josephine Steinfurth: „Woher/hin?“ – Ausstellung im Falladahaus
- Sibylla Schwarz – Alphabetisches Titelverzeichnis
- Zé do Rock
- Fünfmal Sibylla Schwarz
- „Verbrechen am Kulturerbe“ – Sibylla Schwarz in einem neuen Jahrbuch aus Polen
- Medienecho im Sibylla-Schwarz-Jahr
- „ich sage mir, sibylla, du bist wasser und luft“.
-
Top-Beiträge
Kategorien
Häufigste Schlagwörter
- 98eins
- Alexander Pehlemann
- Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
- Angelika Janz
- Anklam
- Bergen
- Berlin
- Bert Papenfuß
- Bertram Reinecke
- Carwitz
- Caspar David Friedrich
- Christa Wolf
- Eckhard Schumacher
- Elisabetta Mengaldo
- Erik Münnich
- Ernst Moritz Arndt
- Falladahaus
- Film
- freiraum-Verlag
- Geschichte
- Greifswald
- Hans-Werner.Richter-Stiftung
- Hans Fallada
- Hans Werner Richter
- Hiddensee
- Holger Teschke
- Irmgard Senf
- Joachim Lottmann
- Judith Zander
- Jürgen Buchmann
- Jürgen Landt
- Klempenow
- Koeppenhaus
- Kunst
- Kurt Schwitters
- Lesung
- Lubmin
- Ludwig Gotthard Kosegarten
- Lyrik
- Martin Bernhardt
- Martin Holz
- Monika Schneikart
- Museum
- Musik
- Neubrandenburg
- Odile Endres
- Peter Wawerzinek
- Philipp Otto Runge
- Plattform
- Politik
- Pommersches Jahrbuch für Literatur
- Prora
- Prosa
- Putbus
- Rechtsextremismus
- Richard Pietraß
- Rostock
- Rügen
- Sabine Lange
- Sibylla Schwarz
- Silke Peters
- Stasi
- Steffen Popp
- Stralsund
- Theater
- Thomas Lehr
- Tobias Reußwig
- Ulrike Sebert
- Universität
- Uwe Johnson
- Uwe Saeger
- Walter G. Goes
- Wissenschaft
- Wolfgang-Koeppen-Preis
- Wolfgang Koeppen
Archiv
- August 2022
- September 2021
- Juni 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Mai 2020
- Dezember 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Dezember 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- November 2009
Meta
Monatsarchiv: Juli 2010
Döblins Konversion
Döblin muss durch das Exil in Frankreich und Amerika, durch die Erfahrung des Zweiten Weltkriegs zu einer anderen Einstellung gelangt sein und wagt Sätze, die 1952 noch provokant waren: „Eigentlich sind wir ja alle Europäer, ob wir deutsch, französisch oder … Weiterlesen
Mythos Koeppen
Haben Sie noch Hoffnung, dass der Mythos Koeppen je ganz gelüftet werden kann? Na ja, das soll man vielleicht gar nicht (lacht). Wir sind ja nicht die Psychoanalytiker eines Schriftstellers. Aber Koeppen ermöglicht uns, in Schicksale, Arbeitsweisen, Gefühlssituationen eines Menschen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Hans-UlrichTreichel, Wolfgang Koeppen
Kommentar hinterlassen
Zerrbild Treibhaus
Wolfgang Koeppens „Treibhaus“ in Udo Wengsts Aufsatz als „Zerrbild“ analysiert zu finden, widerspricht wohltuend jeder Erwartung. / Sven Felix Kellerhoff, Die Welt
Warum mich wegen Harry Rowohlt ein Leben in bitterer Armut erwartet
Karin Breitenfeldt (Lohme) „Da muß ich doch mal sehen, ob ich überhaupt noch eine Karte für Sie habe“, säuselt die Dame von der Bestell-Hotline und lässt mich in der Leitung zappeln. Jetzt will ich natürlich erst recht und überhaupt zur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Binz, Harry Rowohlt, Karin Breitenfeldt, Rügen
Kommentar hinterlassen
Bertram Reinecke
Ortsnamen, Namen überhaupt für Thekla Über die Vakanzen Nemerow Rowa Zachow Cammin… über dem Ort tickt die Uhr, reibt das Wochenwerk ruhend im geschleiften Turm – ein Anker, Vineta nämlich unterm Roggenwasser Wiesenbrück da …nimmst Du – bei heckender Sonne … Weiterlesen
Pommersche Bildungselite – wo ist sie?
Der Greifswalder Antiquar Dr.Ulrich Rose schickt in seinem Blog einen Stoßseufzer zum pommerschen Parnaß: Gottfried Loeck hat in den „Baltischen Studien“ NF 95 (2009) einen Aufsatz herausgebracht mit dem Titel „Vom Vergnügen, in alten Subskribentenverzeichnissen zu stöbern“ (S. 103-132). Darin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Gottfried Loeck, Greifswald, Ludwig Gotthard Kosegarten
Kommentar hinterlassen
Stötzer in Vilmnitz
ARTus-Kolumne „SO GESEHEN“ Nr. 476* Der Bildhauer Werner Stötzer (* 2. April 1931) starb am 22. Juli 2010. Die Nachricht vom Tod Werner Stötzers, lange befürchtet, traf mich dann doch hart. Für einen Moment war mein Denken und Fühlen ausgesetzt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Caspar David Friedrich, Kunst, Putbus, Rügen, Vilmnitz, Walter G. Goes, Werner Stötzer, Wieland Förster
Kommentar hinterlassen
Erinnerungs-Junkie Feininger
Die Zeichnung mit der von Bäumen umrahmten Benzer Kirche verbreitete bei ihrer ersten öffentlichen Präsentation durchaus einen gewissen Zauber. Insulaner und Gäste umringten am Dienstagabend auf dem Benzer Kirchhof die Staffelei, um am Entstehungsort einen Blick auf das Werk des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Benz, Birgit Frenssen, Greifswald, Kunst, Lyonel Feininger, Museum, Usedom
Kommentar hinterlassen
Romantiker in Greifswald
Zum 200. Todestag von Philipp Otto Runge zeigt das Pommersche Landesmuseum in Greifswald eine Ausstellung mit Werken der drei bedeutendsten Romantiker des Landes. Zu sehen sind ab 28. August 30 Gemälde und 80 Grafiken von Caspar David Friedrich, Philipp Otto … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit August von Klinkowström, Birgit Frenssen, Caspar David Friedrich, Greifswald, Kunst, Museum, Philipp Otto Runge
Kommentar hinterlassen
Positive Bilanz der Fallada-Tage
So erzielten die 20. Fallada-Tage in Carwitz (Mecklenburg-Strelitz) in diesem Jahr einen Besucherrekord mit 1150 Gästen an drei Tagen, teilte die Hans- Fallada-Gesellschaft am Dienstag mit. Gleichzeitig verzeichne die Gesellschaft mit 192 Mitgliedern aus dem In- und Ausland nach 28 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Carwitz, Hans Fallada, Hans-Fallada-Gesellschaft
Kommentar hinterlassen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.