Pommerscher Dada

Wie die Zügellosigkeit der Elsa von FreytagLoringhoven Berlins Boheme inspirierte, beschrieb Hendrik Werner, Berliner Morgenpost 5.2. 2004 –
Pommersche Dichtung anno 1886:

Der Hang zur Zote ist mir eingeboren
Von meinem Papa hab ich ihn geerbt
Sein Witz ist roh – ich bin dazu erkoren
Witzig zu sein – Geschmack völlig verderbt.

Elsa Plötz alias Endell alias Greve alias FreytagLoringhoven

Pommern und Dada? Die Baroness stammt aus dem pommerschen Kleinstädtchen Swinemünde (heute Swinoujscie). Allmählich wird sichtbar, wie die aus Pommern Geflohene das Berliner – und später das New Yorker – Kunstleben aufmischte. George Grosz stammt aus Stolp (Slupsk), und mit Richard Huelsenbeck und Walter Serner studierten zwei der Dada-Protagonisten in Greifswald. Nicht lange nach ihrer Abreise war dada da – mich wunderts nicht.

  • Die Baroness ist keine Futuristin. Sie ist die Zukunft. (Marcel Duchamp)
  • Pommern ist kein Zentrum des Dadaismus, Pommern ist Dada. (Michael Gratz)

Die Dada Baroness. Das wilde Leben der Elsa von FreytagLoringhoven“ (edition ebersbach, Berlin 2003. 256 S., 34 Euro) Hg. von Irene Gammel

Mehr hier

Über lyrikzeitung

Greifswald
Dieser Beitrag wurde unter Nachrichten, Texte abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Pommerscher Dada

  1. Pingback: Pommern war schon immer Dada « Freestland | Vorpommern

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..