Monatsarchiv: Mai 2011

Vinetas Archive

‚Vinetas Archive‘ – so hat Uwe Kolbe diese Sammlung von Essays, Prosaskizzen und Gelegenheitsarbeiten aus den letzten fünf, sechs Jahren genannt. Das erinnert an seinen Gedichtband ‚Vineta‘ von 1998. Aber schon damals rief er den Namen der Stadt, die den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Rügen entdecken

Auf der Suche nach der „Jungfrau von Stubbenkammer“, der schon Adelbert von Chamisso 1832 eine Ballade widmete, wird der Leser zum Gesprächszeugen mit bedeutenden Rügen-Entdeckern. Der Reigen reicht vom dänischen Chronisten der Christianisierung, Saxo Grammaticus, über den Altenkirchener Pastor Gotthard … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

der das Leben liebt

ARTus-Kolumne »SO GESEHEN« Nr. 520 Im Sommer 2010 las ich unter dem ausladenden Blätterdach zweier altehrwürdiger Blutbuchen des ziemlich versteckt im Südwesten Rügens liegenden Götemitzer Gutsparkes Texte des fast in Vergessenheit geratenen Dichters Max Herrmann, der als Max Hermann-Neisse unter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Georg Wilhelm Friedrich Jahn

Im Nordkurier schreibt Bernhardt Rengert über den heute so gut wie unbekannten Autor Georg Wilhelm Friedrich Jahn, der laut „Allgemeinem Schriftsteller- und Gelehrtenlexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland“ 1753 „zu Boitzenburg in der Uckermark“ geboren wurde. Sein Vater war der 1716 in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Mahlers Adagietto

ARTus-Kolumne »SO GESEHEN« Nr. 519 Von Gustav Mahler, geboren am 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen, als zweites Kind einer wohlhabenden jüdischen Familie, die noch im Geburtsjahr von Gustav ins Mährische nach Iglau verzog, kannte ich bis 1971 kein einziges … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Die wahre Geschichte

Die wahre Geschichte hinter Hans Falladas letztem Roman «Jeder stirbt für sich allein» wird in einem neuen Buch erhellt. Fallada schrieb seinen Roman über den Widerstand des Ehepaars Elise und Otto Hampel – im Buch Anna und Otto Quangel – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

8. Poesiefrühstück auf der Burg Klempenow

Die Guppe Textrabatt (Odile Endres, Silke Peters, Ulrike Sebert  und Irmgard Senf ) arbeitet seit zwei Jahren gemeinsam an Poesieperformance-Projekten und an einer monatlichen Lesebühne in Stralsund. Sie tritt am liebsten zusammen mit MusikerInnen auf. Für das Poesiefrühstück konnten die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentar hinterlassen

Mehr Jastram in Gryps

Mit einer Sonderausstellung bislang noch nie gezeigter Skulpturen von Jo Jastram (1928-2011) will die Hansestadt Greifswald an den im Januar in Ribnitz-Damgarten verstorbenen Bildhauer erinnern. Ab Donnerstag (19.5.) sollen im Rathaus vier Figuren gezeigt werden, die Jastram in den 70er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Legende vom Abholen

Thomas Kunst Legende vom Abholen Lesung Stadtbibliothek Stralsund Mittwoch, 18. Mai · 19:30 – 22:30 Stadtbibliothek Stralsund Badenstr. 13 EIN KOPF AN EINEM KOPF IST NIE ZU WENIG Wozu noch Trennungen, die wir nicht merken Und Abschiede, die unsere Liebe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Wer schrieb die Gedichte von Sibylla Schwarz wirklich?

Vortrag von Dr. Monika Schneikart Donnerstag im Fallada 19.5., 20:00 Uhr Die Gedichte der pommerschen Barockdichterin Sibylla Schwarz (1621-1638) sind nur in der Druckfassung überliefert, die ihr (angeblicher) Förderer, Mentor oder gar Lehrer Samuel Gerlach 1650 in Danzig herausgegeben hatte. Es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Unsere Veranstaltungen | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen