Monatsarchiv: März 2012

Ausstellung und Lesung im Falladahaus

Am 03. April um 17 Uhr eröffnet im Falladahaus die Ausstellung „Frauen, die Mecklenburg-Vorpommern bewegen“, eine Wanderausstellung der Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern, die die Familien-und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Greifswald, Ines Gömer, in Zusammenarbeit mit dem Quartiersbüro Fleischervorstadt nach Greifswald und zu uns … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Unsere Veranstaltungen | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Donnerstag im Fallada: Forensische Sprachwissenschaft

   

Veröffentlicht unter Unsere Veranstaltungen | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Überleben und Ortsverschiebungen in den Zeiten des Weniger

Heute 20 Uhr in Leipzig auf der Messe: Vorstellung und Diskussion der testcard-Ausgaben #20 und #21 anschließend Konzert: Ravens & Chimes (Indiepop, USA), NU & APA NEAGRĂ (timișoara/lollipopshop) & div. DJs (Smilla & Resom/Pehle vs Rush) Eine Veranstaltung von Ventil-Verlag, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Kunst von Tàpies

ARTus-Kolumne »So gesehen« Nr. 560 (Tàpies) Kolumne von Walter G. Goes (Bergen/ Rügen) Mit dem Tod des in Barcelona gestorbenen Künstlers Antoni Tàpies geht eine Epoche zu Ende, bemerkte die FAZ nur zwei Tage nach dem Ableben des Künstlers. Er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Neupommern ist jetzt New Britain

Alex Zander schreibt im Freestlandblog über Christian Krachts Roman: Durch die Lektüre von IMPERIUM wurde ich überhaupt erst auf die Existenz von Neupommern aufmerksam. Es handelt sich hierbei um eine Insel, die heute den Namen Neubritannien trägt, die Nachbarinsel hörte übrigens … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Vernarrt in Bücher

ARTus-Kolumne »SO GESEHEN« Nr. 561 Walter G. Goes (Bergen/ Rügen) »Na, was haben Sie jetzt denn wieder aufgestöbert?« Die, so schien mir, eher etwas müde ausgesprochene Fragestellung zu Beginn des Jahres 1978, wich schnell einem erstaunten Innehalten, als mein Lehrer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Meisterwerk

Bei der Lektüre von Falladas Buch hatte ich paranoide Anfälle. Ich glaubte plötzlich, die Anhänger von Brecht, Benn und Thomas Mann hätten sich verschworen, um den größten deutschen Schriftsteller des Jahrhunderts, Hans Fallada, in den Hintergrund zu drängen. „Der Trinker“ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Karl Eitner: Sibylle Schwarz (1856)

Sibylle Schwarz (1621-38), Tocht. d. Bürgerm. zu Greifsw. Geistl. u. weltl. Ged. A. v. M. Sam. Gerlach. Danzig, 1650. 3 Th. 8; auf’s Neue bek. durch Fr. Horn, Fr.-Taschenbuch, 1818. u. dess. Poes. u. Ber. I, 299. Sib. Schwarz (s. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Greifswalder Jury

Statt des angekündigten Vortrags über preiswürdige Lyrik 2011 gab es das Experiment einer Publikumsjury. Ich hatte – Ungerechtigkeit gehört unweigerlich zum Thema – sechs Gedichte aus neuen Gedichtbänden des Vorjahrs ausgewählt und ohne Namen in ein Handout kopiert. Die Gedichte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten, Texte | Verschlagwortet mit , , , , , , | 6 Kommentare

Von Beziehungen und Berührungen

Die KulturStiftung Rügen lädt am Sonnabend zur Finissage mit Karla Sachse in die Orangerie Putbus ein. Vor genau 27 Jahren konnten Arbeiten von Karla Sachse schon einmal in der Orangerie Putbus, dem seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts künstlerischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentar hinterlassen