-
Letzte Nachrichten
- Fünfmal Sibylla Schwarz
- „Verbrechen am Kulturerbe“ – Sibylla Schwarz in einem neuen Jahrbuch aus Polen
- Medienecho im Sibylla-Schwarz-Jahr
- „ich sage mir, sibylla, du bist wasser und luft“.
- Happy Birthday, Dear Sibylla…
- Lexikon der Frau
- Ein Ständchen für Sibylla Schwarz
- Morgen ist es soweit: Sibylla Schwarz 400
Top-Beiträge
Kategorien
Häufigste Schlagwörter
- 98eins
- Alexander Pehlemann
- Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
- Angelika Janz
- Anklam
- Bergen
- Berlin
- Bert Papenfuß
- Bertram Reinecke
- Carwitz
- Caspar David Friedrich
- Christa Wolf
- Eckhard Schumacher
- Elisabetta Mengaldo
- Erik Münnich
- Ernst Moritz Arndt
- Falladahaus
- Film
- freiraum-Verlag
- Geschichte
- Greifswald
- Hans-Werner.Richter-Stiftung
- Hans Fallada
- Hans Werner Richter
- Hiddensee
- Holger Teschke
- Irmgard Senf
- Joachim Lottmann
- Judith Zander
- Jürgen Buchmann
- Jürgen Landt
- Klempenow
- Koeppenhaus
- Kunst
- Kurt Schwitters
- Lesung
- Lubmin
- Ludwig Gotthard Kosegarten
- Lyrik
- Martin Bernhardt
- Martin Holz
- Monika Schneikart
- Museum
- Musik
- Neubrandenburg
- Odile Endres
- Peter Wawerzinek
- Philipp Otto Runge
- Plattform
- Politik
- Pommersches Jahrbuch für Literatur
- Prora
- Prosa
- Putbus
- Rechtsextremismus
- Richard Pietraß
- Rostock
- Rügen
- Sabine Lange
- Sibylla Schwarz
- Silke Peters
- Stasi
- Steffen Popp
- Stralsund
- Theater
- Thomas Lehr
- Tobias Reußwig
- Ulrike Sebert
- Universität
- Uwe Johnson
- Uwe Saeger
- Walter G. Goes
- Wissenschaft
- Wolfgang-Koeppen-Preis
- Wolfgang Koeppen
Archiv
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Mai 2020
- Dezember 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Dezember 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- November 2009
Meta
Monatsarchiv: Oktober 2012
Hans Werner Richter und „Junge Literatur in Europa“
Bislang nicht bekannte Tagebücher des Autors und Mitbegründers der „Gruppe 47“, Hans Werner Richter, werden a2 Freitag, 2.11., erstmals auf der dreitägigen Autorentagung „Junge Literatur in Europa“ in Greifswald vorgestellt. Die jetzt aufgetauchten Aufzeichnungen seien eine kleine literarische Sensation, erklärte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Annika Scheffel, Greifswald, Hans Werner Richter, Hans-Werner.Richter-Stiftung, Leif Randt, Maarja Kangro, Nino Haratischwili, Thomas Stangl, Tilman Rammstedt
Kommentar hinterlassen
Klavki-Lesung
1. November: Hommage an Klavki – Lesung im Falladahaus 20:00 Uhr Der Kieler Dichter Klavki, der seinen allerersten Poetryslam in Greifswald gewann, in Rostock studierte und sich dort auch ein Stipendium sicherte, wäre dieses Jahr 40 Jahre alt geworden. Er verstarb 2009 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unsere Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Christiane Kiesow, Greifswald, Jan Holten, Klavki
Kommentar hinterlassen
Hier waren Häuser*
Große Trümmerhaufen, zugebretterte Fenster sowie Türen und riesige Risse in den Fassaden – die Bilder erinnern eher an die direkte Nachkriegszeit. Doch Conrad und andere Hausbesetzer versuchten eine alternative Szene in den Abbruchhäusern zu schaffen. Theaterstücke, Filmvorführungen und vieles mehr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Geschichte, Greifswald, Robert Conrad
Kommentar hinterlassen
Ravensbrücker Gedichte
Mit einer besonderen Lesung wird am 9. November in Neubrandenburg an die Novemberpogrome von 1938 erinnert. Die Literaturwissenschaflerin Constanze Jaiser und ihr Mitarbeiter und Gitarrist Jacob Pampuch stellen außergewöhnlich poetische Gedichte vor, die ab 1942 im KZ Ravensbrück geschrieben wurden, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Constanze Jaiser, Jacob Pampuch, Neubrandenburg
Kommentar hinterlassen
Preis für Angelika Janz und Veranstaltung im Koeppen- und Falladahaus
Die in Greifswald und im Landkreis wirkende Künstlerin Angelika Janz erhält den Förderpreis der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur MV (LAG). Mit der Auszeichnung würdigt die LAG das langjährige Wirken der 60-Jährigen in verschiedenen soziokulturellen Projekten. Die gebürtige Düsseldorferin machte sich mit vielen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Angelika Janz, Christian Jax, Johanna Schwedes, Martin Bernhardt, Norbert Lange, Oskar Manigk, Uwe Lummitsch
Kommentar hinterlassen
Künstler in der Provinz
Veröffentlicht unter Unsere Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Angelika Janz, Christian Jax, Greifswald, Jens Tesmer, Johanna Schwedes, Martin Bernhardt, Norbert Lange, Uwe Lummitsch
Kommentar hinterlassen
Die Ethik der Fadenheftung
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Angelika Janz, Greifswald, Wirkstatt
Kommentar hinterlassen
Zehn Tage Rügen – den Wolken nah
ARTus-Kolumne »SO GESEHEN« 588 von Walter G. Goes (Bergen/Rügen) Ruth Schmidt schaut auch im Alter jung aus. Man glaubt sich verhört zu haben, wenn sie selbstbewusst ihren Jahrgang nennt. Die Zahlenkombination 19 und 23 träfe wohl ziemlich genau den Kern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Rügen, Ruth Schmidt, Walter G. Goes
Kommentar hinterlassen
Hedwig Lachmann
Der Erste Weltkrieg geht in seine Endphase. Die bedeutende Lyrikerin und Übersetzerin Hedwig Lachmann kehrt aus Berlin in ihre Heimat zurück, nach Krumbach. Mit ihr kommt ihr Ehemann Gustav Landauer, einer der führenden Köpfe der sozialistischen Bewegung, in die mittelschwäbische Provinz. … Weiterlesen
Malerei von Lene Degett in Putbus
ARTus-Kolumne »SO GESEHEN« 587 von Walter G. Goes (Bergen/Rügen) Das malerische Werk der Dänin Lene Degett steht durchaus im Kontext zu Arbeiten der besten Künstler ihres Landes, zu Bildern von Asger Jorn (1914 – 1973), K.R.H. Sonderborg (1923 – 1973) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Kunst, Lene Degett, Putbus, Walter G. Goes
Kommentar hinterlassen