Schlagwort-Archive: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Die Erschütterung der Sinne

Dienstag, 26. November 2013 • 18:30 Uhr Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der Caspar-David-Friedrich-Vorlesung mit dem Schwerpunkt: „Romantik als Provokation“ Die Erschütterung der Sinne Von: Professor h. c. Dr. Ulrich Bischoff Technische Universität Dresden, ehemaliger Direktor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Abteilung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Ver-rückte Dinge

Montag, 25. November 2013 • 18:30 Uhr Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der Alfried Krupp Fellow Lectures Ver-rückte Dinge. Objekte zwischen Eigen- und Unsinn in Märchentexten um 1800 Von: Privatdozentin Dr. Mona Körte Fellow des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Jacob und Wilhelm … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Krupp-Kolleg

Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der Alfried Krupp Fellow Lectures Mittwoch, 11. Dezember 2013 • 18:30 Uhr Von Weltschildkröten zu archimedischen Punkten und Gravitationskräften. Die Rolle kosmologischer Metaphern in der Suche nach Gewissheit im 18. Jahrhundert Dr. Monika Tokarzewska (Fellow des Alfried … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Groteske Körper

Donnerstag, 12. September 2013 • 18:15 Uhr EKEL. Groteske Körper unterwandern das mechanische Ballett: in der Sowjetunion und den ML-Parteien der 70er Jahre der BRD Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der internationalen Fachtagung „Ästhetik des Drastischen“ (Eröffnungsvortrag) Von Prof. em. Dr. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Wagner als Dichter

Mittwoch, 8. Mai 2013 • 20:00 Uhr Richard-Wagner-Ringvorlesung Von: Professor Dr. Dr. h.c. Volker Mertens Wagner verstand sich als Dichter. Seine Dichtungen, die er als solche veröffentlicht und vorgetragen hat, waren – mit wichtigen Ausnahmen wie den Pariser Novellen – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Der Raum des Theaters

Vortragsreihe „Literatur . Kultur . Theorie“ Schwerpunkt im Winter 2011/2012: Spatial Experience in Art Mittwoch, 4. Januar 2012 · 18:15 Uhr Professor Dr. Bernd Stegeman Peter Brook brachte die besondere Faszination des Raums der Bühne auf den Punkt: „Die Idee, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Der Dichter als Performance-Künstler

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald · Martin-Luther-Straße 14 Mittwoch, 1. Dezember 2010 · 19:30 Uhr Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen des polenmARkT 2010 Professor Dr. Jacek Kopciński Das Thema des Vortrags ist die Performance-Dimension von Miron Białoszewski. Der Dichter ist ein Vertreter der literarisch-artistischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Fiktionsfiktion

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald · Martin-Luther-Straße 14 Mittwoch, 27. Oktober 2010 · 18:15 Uhr Vortragsreihe „Literatur . Kultur . Theorie“ Schwerpunkt im Winter 2010/11: Fakt und Fiktion: Wirklichkeit, Authentizität, Realismus   Fiktionsfiktion. Über die Realität der Literatur Professor Dr. Eckhard … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Greifswalder Ukrainicum

Vom 11. bis 25. August 2010 findet im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald zum fünfzehnten Mal das „Greifswalder Ukrainicum“ statt. Die internationale Sommerakademie für Wissenschaft und Kultur der Ukraine wird von Professor Dr. Alexander Wöll (Universität Greifswald) wissenschaftlich geleitet und richtet … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Zur Revenance des Engagements — oder: Dekonstruktion im Netz

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald · Martin-Luther-Straße 14 Donnerstag, 1. Juli 2010 · 18:00 Uhr Privatdozent Dr. Leonhard Fuest (Universität Hamburg) In dem Vortrag geht es um die Frage nach dem gegenwärtigen Stand des intellektuellen Engagements. Wer sind die Protagonisten eines … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen