-
Letzte Nachrichten
- Hinweis
- Josephine Steinfurth: „Woher/hin?“ – Ausstellung im Falladahaus
- Sibylla Schwarz – Alphabetisches Titelverzeichnis
- Zé do Rock
- Fünfmal Sibylla Schwarz
- „Verbrechen am Kulturerbe“ – Sibylla Schwarz in einem neuen Jahrbuch aus Polen
- Medienecho im Sibylla-Schwarz-Jahr
- „ich sage mir, sibylla, du bist wasser und luft“.
-
Top-Beiträge
Kategorien
Häufigste Schlagwörter
- 98eins
- Alexander Pehlemann
- Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
- Angelika Janz
- Anklam
- Bergen
- Berlin
- Bert Papenfuß
- Bertram Reinecke
- Carwitz
- Caspar David Friedrich
- Christa Wolf
- Eckhard Schumacher
- Elisabetta Mengaldo
- Erik Münnich
- Ernst Moritz Arndt
- Falladahaus
- Film
- freiraum-Verlag
- Geschichte
- Greifswald
- Hans-Werner.Richter-Stiftung
- Hans Fallada
- Hans Werner Richter
- Hiddensee
- Holger Teschke
- Irmgard Senf
- Joachim Lottmann
- Judith Zander
- Jürgen Buchmann
- Jürgen Landt
- Klempenow
- Koeppenhaus
- Kunst
- Kurt Schwitters
- Lesung
- Lubmin
- Ludwig Gotthard Kosegarten
- Lyrik
- Martin Bernhardt
- Martin Holz
- Monika Schneikart
- Museum
- Musik
- Neubrandenburg
- Odile Endres
- Peter Wawerzinek
- Philipp Otto Runge
- Plattform
- Politik
- Pommersches Jahrbuch für Literatur
- Prora
- Prosa
- Putbus
- Rechtsextremismus
- Richard Pietraß
- Rostock
- Rügen
- Sabine Lange
- Sibylla Schwarz
- Silke Peters
- Stasi
- Steffen Popp
- Stralsund
- Theater
- Thomas Lehr
- Tobias Reußwig
- Ulrike Sebert
- Universität
- Uwe Johnson
- Uwe Saeger
- Walter G. Goes
- Wissenschaft
- Wolfgang-Koeppen-Preis
- Wolfgang Koeppen
Juni 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Archiv
- August 2022
- September 2021
- Juni 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Mai 2020
- Dezember 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Dezember 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- November 2009
Meta
Schlagwort-Archive: Geschichte
Stolpersteine werden wieder verlegt
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Geschichte, Greifswald, Politik
Kommentar hinterlassen
Hier waren Häuser*
Große Trümmerhaufen, zugebretterte Fenster sowie Türen und riesige Risse in den Fassaden – die Bilder erinnern eher an die direkte Nachkriegszeit. Doch Conrad und andere Hausbesetzer versuchten eine alternative Szene in den Abbruchhäusern zu schaffen. Theaterstücke, Filmvorführungen und vieles mehr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Geschichte, Greifswald, Robert Conrad
Kommentar hinterlassen
Geschichtsquellen des Mittelalters online
De immunitate ecclesiarum (Über die kirchliche Immunität) Autor: Petrus Ravennas (Petrus von Ravenna) (PND100958141) Werk Juristischer Traktat über die kirchliche Immunität, in Greifswald verfasst. Ausgaben – Edd. Lübeck 1499, bei Lucas Brandis (PND102429642) (Hain 13699, ISTC ip00533500) Allgemeine Literatur – Comm. Gen. B. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Geschichte, Greifswald, Universität
Kommentar hinterlassen
Copernicus oder Kopernikus
Der aktuelle Stand der Forschung ist auch in polnischen Fachpublikationen präzise und objektiv beschrieben, in populären Darstellungen aber nicht einmal angedeutet. Entsprechend klar fiel die Umfrage des staatlichen Senders TVP über die ‚größten Polen der Geschichte‘ aus: Nach dem Papst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Geschichte, Geschichtspolitik, Jan M. Piskorski, Kopernikus, Polen, Thomas Urban
Kommentar hinterlassen
Vor oder hinter, Ost oder West?
Der Literaturwissenschaftler Wulf Segebrecht besuchte Schulen in Königsberg in Ostpreußen und Kolberg in Westpommern, lese ich bei Wikipedia. Westpommern? Als Segebrecht geboren wurde, gehörte Kolberg (das heute auf Polnisch Kołobrzeg heißt und in der polnischen Provinz Pomorze Zachodnie, Westpommern liegt) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Geschichte, Johannes Bugenhagen, Karten, Kolberg, Mecklenburg-Vorpommern, Pommern, Vorpommern
Kommentar hinterlassen
Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der ersten Deportation von Juden aus Pommern
Zum Gedenken an die erste Deportation von Juden aus Pommern im Februar 1940 lädt der Arbeitskreis Kirche und Judentum der Pommerschen Evangelischen Kirche ein, mit Kerzen und Blumen die Stolpersteine aufzusuchen, die an jüdische Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt erinnern. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Geschichte, Greifswald, Kirche
Kommentar hinterlassen
Schwieriger Dialog
Ein Gutes, immerhin, hat die erbitterte Debatte über Erika Steinbach und die „Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung“: Es wird wieder diskutiert über die Geschichte zwischen Deutschen und Polen. Lange, allzu lange hatte der Kalte Krieg die Verbindungen zwischen den beiden Völkern massiv eingeschränkt. … … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Geschichte, Jan M. Piskorski, Politik
Kommentar hinterlassen
Pommersches Landesmuseum erweitert Dauerausstellung
Im Pommerschen Landesmuseum in der Hansestadt Greifswald wird heute der zweite Teil der Dauerausstellung eröffnet. 14.000 Jahre pommersche Geschichte gibt es bereits im Pommerschen Landesmuseum zu sehen. Nun kommen auf einem weiteren Stockwerk 300 Jahre hinzu. Rund 1.200 Exponate zusammen mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Geschichte, Greifswald, Museum
Kommentar hinterlassen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.