Schlagwort-Archive: Ludwig Gotthard Kosegarten

Schwarz: Sibylla S. (Häckermann 1891)

Adolf Häckermann, aus: Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 33 (1891) Schwarz: Sibylla S., wegen frühgereiften Dichtertalentes und vorzeitigen Ablebens die „pommersche Sappho“ genannt, ward am 14. Februar 1621 zu Greifswald geboren und starb am 31. Juli 1638 ebendaselbst. Ihr Vater Christian … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Lexikon, Nachrichten | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Rügen entdecken

Auf der Suche nach der „Jungfrau von Stubbenkammer“, der schon Adelbert von Chamisso 1832 eine Ballade widmete, wird der Leser zum Gesprächszeugen mit bedeutenden Rügen-Entdeckern. Der Reigen reicht vom dänischen Chronisten der Christianisierung, Saxo Grammaticus, über den Altenkirchener Pastor Gotthard … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Zeich(n)en auf Vilm

ARTus-Kolumne »SO GESEHEN« Nr. 518 »Geschickte Zeichner gibt`s viele / wahre Artisten des Zeichenstifts / gibt es Unmengen / Zeichner sind wenige« Diese bemerkenswerte Einlassung brachte der großartige Zeichner und Wortfabulierer Horst Janssen (1929 – 1995) zu Papier und immer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentar hinterlassen

Runge – ein Abendrot

ARTus-Kolumne »SO GESEHEN« Nr. 494 »Otto«, so nennen ihn die Seinen, wird am 23. Juli 1777 als neuntes von elf Kindern in Wolgast geboren. Der Vater ist ein honoriger Kaufmann und Schiffsreeder. Die Mutter, der man ein »poetisches« Naturell nachrühmt, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , , , , , | 3 Kommentare

Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft

____________________________________ 12tes Blatt    Den 13ten October 1810. ―――――――――――――――――――――――――――― Herrlich ist es, in einer unendlichen Einsamkeit am Meeresufer, unter trübem Himmel, auf eine unbegränzte Wasserwüste, hinauszuschauen. Dazu gehört gleichwohl, daß man dahin gegangen sei, daß man zurück muß, daß man hinüber … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten, Texte | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Pommersches Jahrbuch für Literatur

Borchardt, Karl-Heinz / Gratz, Michael / Watrak, Jan (Hrsg.) lieferbar Pommersches Jahrbuch für Literatur 2 Reihe: Pommersches Jahrbuch für Literatur Band 2 Erscheinungsjahr: 2007 Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 303 S., 1 Abb., 5 Notenbsp. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Veröffentlichungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Alter Friedhof

1-2 Das Grab der Mutter Wolfgang Koeppens auf dem Alten Friedhof in Greifswald (Wolgaster Straße). Zu finden in Abschnitt 9. 3-4 Das Grab des Orientalisten Johann Gottfried Kosegarten (Sohn des Pfarrers und Dichters Ludwig Theobul K.). Als Professor für orientalische … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bilder | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Pommersche Bildungselite – wo ist sie?

Der Greifswalder Antiquar Dr.Ulrich Rose schickt in seinem Blog einen Stoßseufzer zum pommerschen Parnaß: Gottfried Loeck hat in den „Baltischen Studien“ NF 95 (2009) einen Aufsatz herausgebracht mit dem Titel „Vom Vergnügen, in alten Subskribentenverzeichnissen zu stöbern“ (S. 103-132). Darin … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen