-
Letzte Nachrichten
- Hinweis
- Josephine Steinfurth: „Woher/hin?“ – Ausstellung im Falladahaus
- Sibylla Schwarz – Alphabetisches Titelverzeichnis
- Zé do Rock
- Fünfmal Sibylla Schwarz
- „Verbrechen am Kulturerbe“ – Sibylla Schwarz in einem neuen Jahrbuch aus Polen
- Medienecho im Sibylla-Schwarz-Jahr
- „ich sage mir, sibylla, du bist wasser und luft“.
-
Top-Beiträge
Kategorien
Häufigste Schlagwörter
- 98eins
- Alexander Pehlemann
- Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
- Angelika Janz
- Anklam
- Bergen
- Berlin
- Bert Papenfuß
- Bertram Reinecke
- Carwitz
- Caspar David Friedrich
- Christa Wolf
- Eckhard Schumacher
- Elisabetta Mengaldo
- Erik Münnich
- Ernst Moritz Arndt
- Falladahaus
- Film
- freiraum-Verlag
- Geschichte
- Greifswald
- Hans-Werner.Richter-Stiftung
- Hans Fallada
- Hans Werner Richter
- Hiddensee
- Holger Teschke
- Irmgard Senf
- Joachim Lottmann
- Judith Zander
- Jürgen Buchmann
- Jürgen Landt
- Klempenow
- Koeppenhaus
- Kunst
- Kurt Schwitters
- Lesung
- Lubmin
- Ludwig Gotthard Kosegarten
- Lyrik
- Martin Bernhardt
- Martin Holz
- Monika Schneikart
- Museum
- Musik
- Neubrandenburg
- Odile Endres
- Peter Wawerzinek
- Philipp Otto Runge
- Plattform
- Politik
- Pommersches Jahrbuch für Literatur
- Prora
- Prosa
- Putbus
- Rechtsextremismus
- Richard Pietraß
- Rostock
- Rügen
- Sabine Lange
- Sibylla Schwarz
- Silke Peters
- Stasi
- Steffen Popp
- Stralsund
- Theater
- Thomas Lehr
- Tobias Reußwig
- Ulrike Sebert
- Universität
- Uwe Johnson
- Uwe Saeger
- Walter G. Goes
- Wissenschaft
- Wolfgang-Koeppen-Preis
- Wolfgang Koeppen
Juni 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Archiv
- August 2022
- September 2021
- Juni 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Mai 2020
- Dezember 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Dezember 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- November 2009
Meta
Schlagwort-Archive: Uwe Johnson
40 Bände Johnson
Dass Johnson heute kaum gelesen wird, bedauert Helbig. Und dass er vielen gar kein Begriff ist. Seine Zeitgenossen Grass oder Böll kenne jeder, weil sie den Literaturnobelpreis bekommen hätten. Auch Johnson hätte ihn verdient, findet Helbig. Doch nun wird Johnson … Weiterlesen
Wirklichkeitserklärende Fiktion
Uwe Johnson hat an vielen Orten gelebt, aber keinen hat er so sehr bewohnt und mit „unerbittlicher Präzision“ (Peter Nöldechen) beschrieben, wie das fiktive Jerichow, das in mehreren seiner Romane und Erzählungen Heimat seines immer wiederkehrenden Personals ist: „Bei Johnson stimmen alle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Annett Gröschner, Jürgen Grambow, Klütz, Uwe Johnson
Kommentar hinterlassen
Uwe-Johnson-Preis für Christoph Hein
Der Uwe-Johnson-Preis geht in diesem Jahr an den Schriftsteller Christoph Hein für seinen 2011 erschienenen Roman ‚Weiskerns Nachlass‘. Die Jury erklärte, wie bei Uwe Johnson werde offenbar, ‚auf welche Weise der Einzelne in die gesellschaftlichen Zeitläufte hinein gerät und zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Burg Stargard, Christoph Hein, Uwe Johnson, Uwe-Johnson-Preis
Kommentar hinterlassen
Johnsons Nachlaß nach Rostock
Von einer „literarischen Sensation“ sprach Oberbürgermeister Roland Methling, von „einem glücklichen Tag für Literaturliebhaber“ Bildungsminister Mathias Brodkorb. Und auch wenn Politiker sonst ganz gerne übertreiben, ist der Umzug des Uwe-Johnson-Archives von Marbach in die Hansestadt ein Glücksgriff für die Johnson-Forschung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Mathias Brodkorb, Rostock, Uwe Johnson
Kommentar hinterlassen
Zentrales
Als Günter Grass wenige Jahre nach einem sehr medienwirksamen Verriß eines Romans durch einen Großkritiker den Literaturnobelpreis erhielt, fragte man zuerst den Großkritiker, wie man es gewohnt war. Der sagte, eine lange fällige Entscheidung, Grass sei ein großer Schriftsteller, er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Christa Wolf, Günter Grass, Uwe Johnson
Kommentar hinterlassen
Uwe-Johnson-Tage
Neubrandenburg. Auf „Die schwierige Suche nach der Wahrheit“ begeben sich in diesem Jahr die Veranstalter der Uwe-Johnson-Tage in Neubrandenburg. Prominent unterstützt werden sie dabei unter anderem von Schauspielerin Nina Hoger, die am 21. September im Schauspielhaus unter dem Titel „Tiefer beugen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Judith Zander, Neubrandenburg, Susanne Schulz, Uwe Johnson, Uwe-Johnson-Förderpreis
Kommentar hinterlassen
Verrat und Versteck
Während Müllers Werk als Zerrspiegel von Braschs politischer Seite gelten mag, beschäftigte Brasch bei Johnson das private Schicksal. In seinem Gedicht ‚Halb Schlaf‘ bezieht er sich auf Johnsons ‚Skizze eines Verunglückten‘, die den Betrug durch die Ehefrau öffentlich machte. Noch … Weiterlesen
Krasse Zurückweisung
Wilhelm Fink aus Hamburg schickt uns dies mit „Gruss ins Zwischenlager-Gebiet“: Ein gewisser Schmidt aus Bargfeld wird für den Fontane-Preis vorgeschlagen. Schon morgens tritt er wie körperbehindert aufrecht und steif zu dem Frühstück, das andere Schriftsteller ihm gerichtet haben. Wie … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Arno Schmidt, Günter Grass, Uwe Johnson, Wilhelm Fink
Kommentar hinterlassen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.