-
Letzte Nachrichten
- Hinweis
- Josephine Steinfurth: „Woher/hin?“ – Ausstellung im Falladahaus
- Sibylla Schwarz – Alphabetisches Titelverzeichnis
- Zé do Rock
- Fünfmal Sibylla Schwarz
- „Verbrechen am Kulturerbe“ – Sibylla Schwarz in einem neuen Jahrbuch aus Polen
- Medienecho im Sibylla-Schwarz-Jahr
- „ich sage mir, sibylla, du bist wasser und luft“.
-
Top-Beiträge
Kategorien
Häufigste Schlagwörter
- 98eins
- Alexander Pehlemann
- Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
- Angelika Janz
- Anklam
- Bergen
- Berlin
- Bert Papenfuß
- Bertram Reinecke
- Carwitz
- Caspar David Friedrich
- Christa Wolf
- Eckhard Schumacher
- Elisabetta Mengaldo
- Erik Münnich
- Ernst Moritz Arndt
- Falladahaus
- Film
- freiraum-Verlag
- Geschichte
- Greifswald
- Hans-Werner.Richter-Stiftung
- Hans Fallada
- Hans Werner Richter
- Hiddensee
- Holger Teschke
- Irmgard Senf
- Joachim Lottmann
- Judith Zander
- Jürgen Buchmann
- Jürgen Landt
- Klempenow
- Koeppenhaus
- Kunst
- Kurt Schwitters
- Lesung
- Lubmin
- Ludwig Gotthard Kosegarten
- Lyrik
- Martin Bernhardt
- Martin Holz
- Monika Schneikart
- Museum
- Musik
- Neubrandenburg
- Odile Endres
- Peter Wawerzinek
- Philipp Otto Runge
- Plattform
- Politik
- Pommersches Jahrbuch für Literatur
- Prora
- Prosa
- Putbus
- Rechtsextremismus
- Richard Pietraß
- Rostock
- Rügen
- Sabine Lange
- Sibylla Schwarz
- Silke Peters
- Stasi
- Steffen Popp
- Stralsund
- Theater
- Thomas Lehr
- Tobias Reußwig
- Ulrike Sebert
- Universität
- Uwe Johnson
- Uwe Saeger
- Walter G. Goes
- Wissenschaft
- Wolfgang-Koeppen-Preis
- Wolfgang Koeppen
Juni 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Archiv
- August 2022
- September 2021
- Juni 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Mai 2020
- Dezember 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Dezember 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- November 2009
Meta
Schlagwort-Archive: Wolfgang Koeppen
Gedicht
In der Frankfurter Anthologie der FAZ kommentiert Hans-Ulrich Treichel sein Gedicht „Im Koeppen-Archiv“
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Hans-Ulrich Treichel, Wolfgang Koeppen
Kommentar hinterlassen
Text + Kritik
Bei literaturkritik.de bespricht Jürgen Egyptien die von Eckhard Schumacher und Katharina Krüger herausgegebene Neuausgabe des Text+Kritik-Bandes Wolfgang Koeppen. Darin Aufsätze u.a. von Walter Erhart, Jürgen Klein, Elisabetta Mengaldo und den Herausgebern. Zitat Ein hübsches Detail in Treichels Aufsatz ist der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Eckhard Schumacher, Elisabetta Mengaldo, Hans-UlrichTreichel, Jürgen Egyptien, Jürgen Klein, Katharina Krüger, Walter Erhart, Wolfgang Koeppen
Kommentar hinterlassen
Regenbogen
Suhrkamps Regenbogenreihe in Koeppens Bibliothek im Geburtshaus in der Greifswalder Bahnhofstraße. Koeppen besaß insgesamt über 10.000 Bände. Sein Verlag schickte ihm die Taschenbuchreihe fast komplett, einzelne Bände stellte er in seine Ordnung, die restlichen wurden vor allem im Flur abgestellt … Weiterlesen
Das Treibhaus
Vor sechzig Jahren erschien »Das Treibhaus« von Wolfgang Koeppen, den viele als Schlüsselroman für die Bonner Republik lasen. Das Filmmuseum München erinnert mit Filmen und Diskussion an den Roman eines großen Schriftstellers / artechock.de
Begrabene Bücher
Ein Diskussionsforum im WWW nennt sich „The BURIED Book Club“, Club des begrabenen Buches, Unterzeile „unBURIED Authors K-P > Wolfgang Koeppen“, „Dem Grab entrissene Autoren“. Daraus erfahre ich, daß auch englischsprachige Lehrer (und Schüler) Probleme mit seinem Werk haben. Der … Weiterlesen
Amerikafahrt
Wolfgang Koeppens Reisebuch Amerikafahrt (1959) ist jetzt erstmals in englischer Übersetzung in den Vereinigten Staaten erschienen. Übersetzer Michael Kimmage schreibt: „Das Buch ist randvoll mit Lesefleisch oder je nach Geschmack Frischgemüse für Studenten der amerikanischen Geistesgeschichte“. / hier
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Michael Kimmage, Wolfgang Koeppen
Kommentar hinterlassen
Koeppentage 2012
25. Juni 2012, 20:00, Literatur KOEPPENTAGE 2012: In den Bäuchen der Stadt atmete ich auf Hörspiel & Koeppen-Gespräch mit Jan Decker Unter dem diesjährigen Motto der Koeppentage „Auf vielen Schreibmaschinen wird das alte Garn weitergesponnen“ wird Jan Decker, der sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Alexander Wampilow, Eckhard Schumacher, Florian Meusel, Greifswald, Jakob Littner, Jan Decker, Jürgen Klein, Koeppenhaus, Monika Schneikart, Roland Ulrich, Sophie Reyer, Werner Fritsch, Wolfgang Koeppen
Kommentar hinterlassen
Vier Autoren und ein Lektor
Wolfgang Koeppen, Thomas Meinecke, Albert Ostermaier, Ralf Rothmann und Raimund Fellinger 3. Februar 2012, 20:00 Uhr, Literatur Am 4. Februar 2012 wird Raimund Fellinger, Cheflektor des Suhrkamp Verlages, die Ehrendoktorwürde der Universität Greifswald verliehen. Am Vorabend des Akademischen Festakts lesen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Albert Ostermaier, Eckhard Schumacher, Greifswald, Koeppenhaus, Raimund Fellinger, Ralf Rothmann, Thomas Meinecke, Wolfgang Koeppen
Kommentar hinterlassen
Das erste Grab am Platze
Nun stößt man, wenn man von der Ungererstraße auf den Friedhof kommt, gleich auf dieses große, pompöse Grab. Nicht sehr viele, aber ein paar weitere Prominente sind auf dem Nordfriedhof bestattet – etwa der Schauspieler Beppo Brehm, der Schriftsteller Wolfgang … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit München, Wolfgang Koeppen
Kommentar hinterlassen
Knurrewahn
Da sind die Abgeordneten der Oppositionspartei „aus der Provinz zur Sitzung gereist, die Luft der Provinz hing an ihren Kleidern, sie brachten sie mit in den Saal, eine dumpfe Luft aus engen Kammern, in denen sie aber anscheinend abgekapselt hausten, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Politik, Wolfgang Koeppen
Kommentar hinterlassen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.