-
Letzte Nachrichten
- Hinweis
- Josephine Steinfurth: „Woher/hin?“ – Ausstellung im Falladahaus
- Sibylla Schwarz – Alphabetisches Titelverzeichnis
- Zé do Rock
- Fünfmal Sibylla Schwarz
- „Verbrechen am Kulturerbe“ – Sibylla Schwarz in einem neuen Jahrbuch aus Polen
- Medienecho im Sibylla-Schwarz-Jahr
- „ich sage mir, sibylla, du bist wasser und luft“.
-
Top-Beiträge
Kategorien
Häufigste Schlagwörter
- 98eins
- Alexander Pehlemann
- Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
- Angelika Janz
- Anklam
- Bergen
- Berlin
- Bert Papenfuß
- Bertram Reinecke
- Carwitz
- Caspar David Friedrich
- Christa Wolf
- Eckhard Schumacher
- Elisabetta Mengaldo
- Erik Münnich
- Ernst Moritz Arndt
- Falladahaus
- Film
- freiraum-Verlag
- Geschichte
- Greifswald
- Hans-Werner.Richter-Stiftung
- Hans Fallada
- Hans Werner Richter
- Hiddensee
- Holger Teschke
- Irmgard Senf
- Joachim Lottmann
- Judith Zander
- Jürgen Buchmann
- Jürgen Landt
- Klempenow
- Koeppenhaus
- Kunst
- Kurt Schwitters
- Lesung
- Lubmin
- Ludwig Gotthard Kosegarten
- Lyrik
- Martin Bernhardt
- Martin Holz
- Monika Schneikart
- Museum
- Musik
- Neubrandenburg
- Odile Endres
- Peter Wawerzinek
- Philipp Otto Runge
- Plattform
- Politik
- Pommersches Jahrbuch für Literatur
- Prora
- Prosa
- Putbus
- Rechtsextremismus
- Richard Pietraß
- Rostock
- Rügen
- Sabine Lange
- Sibylla Schwarz
- Silke Peters
- Stasi
- Steffen Popp
- Stralsund
- Theater
- Thomas Lehr
- Tobias Reußwig
- Ulrike Sebert
- Universität
- Uwe Johnson
- Uwe Saeger
- Walter G. Goes
- Wissenschaft
- Wolfgang-Koeppen-Preis
- Wolfgang Koeppen
Juni 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Archiv
- August 2022
- September 2021
- Juni 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Mai 2020
- Dezember 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Dezember 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- November 2009
Meta
Archiv der Kategorie: Lexikon
Daniel Georg Morhof über Sibylla Schwarz (1682)
Vor allen dingen muß allhie nicht vorbey gegangen werden/ daß wir in Teutſchland Frauensperſonen gehabt/ und auch noch zur Zeit haben/ die die Maͤnner ſelbſt in der Tichtkunſt beſchaͤmen koͤnnen. Um das Jahr 1638. lebte Sibylla Schwartzin/ Herrn Chriſtian Schwartzen Fuͤrſtlichen Pommeriſchen geheimen Landraths uñ Burgermeiſtern der Stadt Greiffswald Tochter. Dieſe … Weiterlesen
Deutschlands Dichterinnen und Schriftstellerinnen
Aus: Gross, Heinrich: Deutschlands Dichterinnen und Schriftstellerinnen. Eine literarhistorische Skizze. Wien: Carl Gerold’s Sohn, 1882
Pomerani
Pomeranen, Obotriten, Lutizen, Sorben im Jahr 700, Ausschnitt aus: Tabula geographica Europae ad statum, quo sub finem Anni 700 post Christ. nat. fuit;- Description: S.l. [ca. 1818]. [Elektronische Ressource] : Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, 2001. Nullmeridian: Ferro. – Mit Bergstrichen. … Weiterlesen
Hans Fallada in Greifswald
Hans Fallada wurde am 21. Juli 1893 als Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen im Haus Steinstraße 58 geboren. Das zweigeschossige Haus in der Fleischervorstadt, 1888 erbaut, gehörte um die Jahrhundertwende zu einem vornehmeren Wohnviertel. Familie Ditzen bewohnte die untere Etage mit sechs Räumen auf … Weiterlesen
Schwarz, Sibylle, Dichterin
Quelle: Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Hrsg. v. Walther Killy und Rudolf Vierhaus. 10 Bd. München: K.G. Saur, 1998. – Gemeinsame Taschenbuchausgabe 1991: dtv + K.G. Saur Bd. 9, S. 228. Schwarz, Sibylle, Dichterin, * 14.2. 1621 Greifswald, † 31.7. 1638 … Weiterlesen
Pommern 1507
Mecklenburg und Pommern auf der Weltkarte von Waldseemüller aus dem Jahr 1507. Das ist die erste Karte, auf der Amerika als eigener Kontinent erscheint und der Name „Amerika“ vorkommt. Die Karte besteht aus 12 Einzelblättern. Der Ausschnitt stammt aus dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lexikon
Verschlagwortet mit Karten, Oder, Rostock, Stettin (Szczecin)
Kommentar hinterlassen
Anclam
ANCLAM, (Geog. mod.) [Géographie moderne] Diderot (Page 1:442) * ANCLAM, (Géog. mod.) ville d’Allemagne, dans le cercle de haute Saxe & le Duché de Poméranie, sur la Pêne. Long. 31, 55. lat. 54. Anklam (Moderne Geographie) Stadt in Deutschland, im obersächsischen Kreis … Weiterlesen
Schwarz: Sibylla S. (Häckermann 1891)
Adolf Häckermann, aus: Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 33 (1891) Schwarz: Sibylla S., wegen frühgereiften Dichtertalentes und vorzeitigen Ablebens die „pommersche Sappho“ genannt, ward am 14. Februar 1621 zu Greifswald geboren und starb am 31. Juli 1638 ebendaselbst. Ihr Vater Christian … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lexikon, Nachrichten
Verschlagwortet mit Adolf Häckermann, Berthold von Krakevitz, Christian Schwarz, Herman Queren, Johann Schöner, Karl Lappe, Ludwig Gotthard Kosegarten, Samuel Gerlach, Sibylla Schwarz
Kommentar hinterlassen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.