-
Letzte Nachrichten
- Hinweis
- Josephine Steinfurth: „Woher/hin?“ – Ausstellung im Falladahaus
- Sibylla Schwarz – Alphabetisches Titelverzeichnis
- Zé do Rock
- Fünfmal Sibylla Schwarz
- „Verbrechen am Kulturerbe“ – Sibylla Schwarz in einem neuen Jahrbuch aus Polen
- Medienecho im Sibylla-Schwarz-Jahr
- „ich sage mir, sibylla, du bist wasser und luft“.
-
Top-Beiträge
Kategorien
Häufigste Schlagwörter
- 98eins
- Alexander Pehlemann
- Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
- Angelika Janz
- Anklam
- Bergen
- Berlin
- Bert Papenfuß
- Bertram Reinecke
- Carwitz
- Caspar David Friedrich
- Christa Wolf
- Eckhard Schumacher
- Elisabetta Mengaldo
- Erik Münnich
- Ernst Moritz Arndt
- Falladahaus
- Film
- freiraum-Verlag
- Geschichte
- Greifswald
- Hans-Werner.Richter-Stiftung
- Hans Fallada
- Hans Werner Richter
- Hiddensee
- Holger Teschke
- Irmgard Senf
- Joachim Lottmann
- Judith Zander
- Jürgen Buchmann
- Jürgen Landt
- Klempenow
- Koeppenhaus
- Kunst
- Kurt Schwitters
- Lesung
- Lubmin
- Ludwig Gotthard Kosegarten
- Lyrik
- Martin Bernhardt
- Martin Holz
- Monika Schneikart
- Museum
- Musik
- Neubrandenburg
- Odile Endres
- Peter Wawerzinek
- Philipp Otto Runge
- Plattform
- Politik
- Pommersches Jahrbuch für Literatur
- Prora
- Prosa
- Putbus
- Rechtsextremismus
- Richard Pietraß
- Rostock
- Rügen
- Sabine Lange
- Sibylla Schwarz
- Silke Peters
- Stasi
- Steffen Popp
- Stralsund
- Theater
- Thomas Lehr
- Tobias Reußwig
- Ulrike Sebert
- Universität
- Uwe Johnson
- Uwe Saeger
- Walter G. Goes
- Wissenschaft
- Wolfgang-Koeppen-Preis
- Wolfgang Koeppen
Juni 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Archiv
- August 2022
- September 2021
- Juni 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Mai 2020
- Dezember 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Dezember 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- November 2009
Meta
Schlagwort-Archive: Philipp Otto Runge
Die nächsten Veranstaltungen im Falladahaus Februar/März
Sonnabend, 23. Februar, 16 Uhr: Vom Fischer und seiner Frau. Ein Märchen von Philipp Otto Runge Platt- und Hochdeutsch. HR Parthe stellt vor. Zugleich Gelegenheit, die Ausstellung „Raritäten aus der Lyriksammlung von Michael Gratz“ zu besichtigen. (Deutsche, englische, nord- und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unsere Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Falladahaus, Philipp Otto Runge, Plattdeutsch, Roland Parthe
Kommentar hinterlassen
Tresenlesen
Nils Dicaz schreibt in einem Blog: Die drei grauhaarigen Damen hatten sichtlich Mühe, mit ihren Strickutensilien die kleine, eigens für sie vom Kollegen und Gastgeber Hannes Rittig aufgebaute Bühne zu erklimmen. Schon die Begrüßung der Gäste im bis auf den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Anke Neubauer, Greifswald, Hannes Rittig, Katja Klemt, Koeppenhaus, Marta Dittrich, Nils Dicaz, Philipp Otto Runge, Theater
Kommentar hinterlassen
Lichtblick mit Runge
Nach einer monatelangen Debatte um Einsparungen in der Hamburger Kultur hat die Kunsthalle der Stadt nun für einen Lichtblick gesorgt. Wenige Tage vor dem Ende der Schau „Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik“ hat das Haus bedeutende Werke des Künstler-Genies … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Hamburg, Kunst, Philipp Otto Runge
Kommentar hinterlassen
Denkender Künstler
Als Hamburg noch eine Stadt mit Köpfen war, da begründete die Patriotische Gesellschaft ihren Entschluss, den jungen Philipp Otto Runge 1808 als Ehrenmitglied aufzunehmen, unter anderem mit dem Argument, dass es sich hier um einen «denkenden Künstler» handle. Da das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Hamburg, Philipp Otto Runge
Kommentar hinterlassen
Die Zeit ist schon erschienen
Philipp Otto Runge Weihnachten 1803 an Pauline Die Zeit ist schon erschienen Des lieben heil’gen Christ; Und wenn die Felder grünen, Die Vöglein wieder singen, Die Bäume Blüthen bringen, Du wieder bey mir bist. Das freut mich diese Stunde, Daß … Weiterlesen
Runge – ein Abendrot
ARTus-Kolumne »SO GESEHEN« Nr. 494 »Otto«, so nennen ihn die Seinen, wird am 23. Juli 1777 als neuntes von elf Kindern in Wolgast geboren. Der Vater ist ein honoriger Kaufmann und Schiffsreeder. Die Mutter, der man ein »poetisches« Naturell nachrühmt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Altenkirchen, Kunst, Ludwig Gotthard Kosegarten, Philipp Otto Runge, Rügen, Vitt, Walter G. Goes
3 Kommentare
Romantik in & aus Pommern
„Mir ist aufgefallen, dass es hier so wenig Selbstbewusstsein gibt. Man fühlt sich wohl ein wenig hinterwäldlerisch“, mutmaßt Paul Runge. Dabei, meint der Nachfahre des Malers Philipp Otto Runge, hätten die Menschen hier allen Grund, stolz auf ihre Region zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Greifswald, Kunst, Paul Runge, Philipp Otto Runge, Pommern
Kommentar hinterlassen
Romantiker in Greifswald
Zum 200. Todestag von Philipp Otto Runge zeigt das Pommersche Landesmuseum in Greifswald eine Ausstellung mit Werken der drei bedeutendsten Romantiker des Landes. Zu sehen sind ab 28. August 30 Gemälde und 80 Grafiken von Caspar David Friedrich, Philipp Otto … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit August von Klinkowström, Birgit Frenssen, Caspar David Friedrich, Greifswald, Kunst, Museum, Philipp Otto Runge
Kommentar hinterlassen
Karte der „Ostseegedichte“
Die Anthologie „Die Schönheit ein deutliches Rauschen. Ostseegedichte“ erschien vor Wochen in der Leipziger Edition Wörtersee (Connewitzer Verlagsbuchhandlung). Herausgeber ist der Berliner Lyriker Ron Winkler. Die Karte zeigt die von den Autoren erwähnten Ortsnamen.
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Ahrenshoop, Arkona, Bergen, Berlin, Binz, Born, Darß, Dranske, Dreschwitz, Drigge, Gager, Garz, Gerhart Hauptmann, Golm, Graal-Müritz, Greifswald, Greifswalder Oie, Gustow, Heiligendamm, Hiddensee, Johannes R. Becher, Juliusruh, Kägsdorf, Kühlungsborn, Kiel, Klaus Störtebecker, Lauterbach, Lubmin, Lyrik, Mönchgut, Neukamp, Ostsee, Peenemünde, Philipp Otto Runge, Prora, Putbus, Rügen, Recknitz, Rerik, Ribnitz, Ron Winkler, Rostock, Ruden, Saßnitz, Salzhaff, Schaabe, Stralsund, Theodor Fontane, Thomas Rosenlöcher, Ulrich Schacht, Usedom, Uwe Johnson, Vilm, Volker Altwasser, Wernher von Braun, Wismar, Wustrow
1 Kommentar
POMMERSCHES LANDESMUSEUM GREIFSWALD
Niemand sollte aus Greifswald abreisen, ohne vorher dieses Museum besucht zu haben, in dem Klassizismus, Mittelalter und Moderne schon architektonisch so wunderbar ineinanderfließen und das in seinen Sälen lauter unterschiedlich schöne Dinge zusammenführt. Im Untergeschoss die landesgeschichtliche Ausstellung, 600 Millionen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Alexej Jawlenski, Caspar David Friedrich, Greifswald, Kunst, Museum, Philipp Otto Runge, Stettin (Szczecin)
Kommentar hinterlassen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.